Geld Anlegen in Bitcoin

Gerade in der Zeit der Eurokrise macht es für mich Sinn über alternative Möglichkeiten zur Geldanlage nachzudenken. Bitcoins haben ähnlich wie Gold den Vorteil, dass sie sich anders als die Dollars der FED oder die Euros des Gelddruckers Draghi nur eingeschränkt vermehren lassen. Im Hinblick auf Gold, wird häufig vergessen, dass die Zentralbanken in der Lage sind über einen langen Zeitraum sehr grosse Mengen an Gold auf den Markt zu werfen und damit den Goldpreis zu drücken. Dies gilt insbesondere für die FED, die keine Rechenschaft über ihre Goldvorräte ablegt. Auch Bitcoins sind nicht unabhängig von staatlichen Interventionen. Allerdings kann anders als beim Gold die Menge der Bitcoins auf dem Markt staatlicherseits kaum direkt beeeinflusst werden. Nach dem Höchststand vor etwas mehr als einem Jahr von 800EUR/BTC ist jetzt möglicherweise mit jüngst etwa 186 BTC/Euro die Talsole erreicht worden. Möglicherweise wurde der Bitcoin in der jüngeren Vergangenheit dadurch gedrückt, dass grössere Mengen der in jüngerer Zeit beschlagnahmten oder geklauten Bitcoin auf den Markt geworfen wurden.

Meiner Einschätzung nach können Bitcoin am einfachsten bei Bitcoin.de gekauft werden. Wenn man nichts weiter tut, kann man die Bitcoin im Account behalten und gegebenenfalls auch wieder verkaufen.

Über meine Erfahrungen mit Bitcoin werde ich in einem anderen Beitrag noch ausführlicher berichten.

Falls Sie meinen Blog unterstützen wollen Klicken sie hier: https://www.bitcoin.de/de/r/m34nuq .

Wieder Ärger: Cablecom blockt Internettelefonie

Vor einiger Zeit hatte mir die Cablecom unaufgefordert ein neues Modem geschickt. Freundlich wie immer hiess es, wenn ich das Modem nicht innerhalb kurzer Zeit wechseln würde, hätte ich keinen Zugang zum Internet mehr.

Ich war misstrauisch. Ob danach die Internettelefonie noch funktioniert? Immerhin gehöre ich ja zu den bösen Kunden, die nicht separat noch für die Telefonie bezahlen.

Zu meiner Überraschung schien das Telefonieren zunächst noch zu funktionieren. Aber nun muss ich seit einigen Wochen doch feststellen, dass Telefonieren nur noch sporadisch funktioniert.

Immer wieder habe ich meine Fritzbox untersucht, und konnte einfach keinen Fehler finden. Schliesslich kam mir der Verdacht, es könne an Cablecom liegen. Und siehe da, ich bin nicht der Einzige mit dem Problem.

http://community.upc-cablecom.ch/posts/541684f718

Angeblich ist man bei Cablecom dabei, das Problem zu lösen. Da bin ich ja mal gespannt.

Nun habe ich der Cablecom über die Kontaktseite eine Nachricht (siehe unten) zukommen lassen und warte gespannt der Dinge, die nun passieren. Überraschen würde es mich nicht, wenn gar nichts passiert.

Sehr geehrte Damen und Herren,
meine IP-Telefonie funktioniert seit einiger Zeit nicht mehr richtig. Dadurch entsteht mir nicht nur Schaden durch fehlende Erreichbarkeit, sondern auch durch zusätzliche Kosten für Telefonie, da ich nun auf mein Mobiltelefon zurückgreifen muss, was gerade für Auslandsgespräche entsprechende Zusatzkosten verursacht.
Wie ich Ihrer Internetseite entnehmen kann, tritt dieses Problem nicht nur bei mir auf und ist offenbar durch ein Fehler in Ihrer Technik verursacht.
Daher bitte ich Sie, mir mitzuteilen, bis wann die Störung vorausichtlich behoben sein wird.
Weiterhin bitte ich Sie mir einen Vorschlag über eine Kostenreduktion bzw. die Rückerstattung von Gebühren zu machen.

Mit freundlichen Grüssen

admin

P. S. Gerade fünf Minuten nachdem ich diesen Beitrag verfasst habe, schreibt mir Cablecom, dass das digitale Fernsehen nicht funktioniert, schweizweit. Danke Cablecom, es bleibt spannend.

Nachtrag vom 6.7.2014. Nicht weiter erstaunt, hat es mich, dass ich nie eine Antwort von Cablecom bekommen habe. Offensichtlich werden unangenehme Nachrichten ignoriert. Ich empfehle deshalb, wichtige Nachrichten an die Cablecom grundsätzlich per Einschreiben zu verschicken.

Politik und Sprache am Beispiel von Tagesschau und Tagesthemen.

Politiker nutzen gezielt die Sprache, um öffentliche Diskussionen in ihrem Sinn zu beeinflussen. So sprechen etwa vor allem Politiker von CDU und CSU regelmässig von „Europa“, wenn sie eigentlich die Europäische Union meinen. Emotional kann niemand etwas gegen Europa haben. Die Beeinflussung besteht darin, dass ein häufig eher negativ besetzter Begriff, hier „Europäische Union“ durch einen positiv besetzten Begriff, hier „Europa“ ersetzt wird.

Ein Journalist sollte sich von solchen Tendenzen frei machen und die Dinge unabhängig von der Sprache der Politiker so benennen, wie es sachlich gerechtfertigt ist.

Mir fiel in der Tagesschau vom 25.4.2014 auf, dass dort von „Europa“ gesprochen wurde, wo eigentlich die „Europäische Union“ gemeint war. Daraufhin habe ich unmittelbar nach der Sendung eine Email an die Redaktion der Tagesschau geschrieben. In einer automatischen Antwort wurde mir mitgeteilt, dass auf die täglich hunderten von Zuschriften häufig nicht individuell geantwortet werden könne.

Umso erfreuter war ich, dass in den nachfolgenden Tagesthemen des selben Tages, der Begriff „Europa“ durch den Begriff „Europäische Union“ ersetzt worden war und auch eine andere weniger wichtige von mir angeregte Verbesserung umgesetzt wurde.

Die Geschäftspraktiken von Cablecom bzw. Unitymedia

Ich bin Kunde bei UPC Cablecom und habe die Option E-Rechnung gewählt, d. h. die Rechnung wird für mich nur sichtbar, falls ich mich bei meiner Bank einlogge. Eines Tages bekomme ich eine Mahnung über 25 Franken für eine Rechnung, die mir gar nicht wirklich zugestellt wurde. Am Tag, als ich die Mahnung bekommen habe, hatte ich bereits gezahlt. Trotzdem hat man auf der Rechnung im nächsten Monat 25 Franken extra abgerechnet. Möchte man eine Rechnung auf Papier, dann muss man 1,50 Franken für jede Rechnung extra bezahlen.

Für mich ist nicht nur die Höhe der Mahnung, die in ihrer Höhe von 25 Franken etwa die Hälfte der Monatsgebühr ausmacht, sittenwidrig. Man muss vermuten, dass es auch Teil des Geschäftsmodells ist, darauf zu hoffen, dass Kunden vergessen, die Rechnung zu bezahlen, um dann 25 Franken im Monat zusätzlich zu erwirtschaften.

Denn wenn die Cablecom wirklich daran interessiert wäre, dass die Kunden, die Rechnungen ohne Verzögerung bezahlen, würde sie eine Mitteilung über den Eingang per Email zustellen, wie es etwa der Telefonnetzbetreiber Sunrise macht.

Bei meiner telefonischen Reklamation biss ich auf Granit.

Auch in anderen Passagen wird deutlich, dass UPC Cablecom kaum daran interessiert ist, ein konstruktives Verhältnis zu seinen Kunden aufzubauen.

So heisst es:

„Nach Beendigung des Vertrages müssen Sie uns
die Geräte innerhalb von 14 Tagen zurückzusen-
den, ansonsten können wir Ihnen eine Entschädi-
gung von pauschal CHF 500.– in Rechnung stellen.“

Lustigerweise bekam ich kurze Zeit nach dem Gespräch mit der Cablecom eine Mail mit folgendem Inhalt:

„Geschätzte Kundin, geschätzter Kunde,

Sie hatten kürzlich Kontakt mit unserem Kundendienst. upc cablecom ist stets bestrebt ihren Service zu verbessern und daher interessiert uns Ihre Meinung. Wie zufrieden waren Sie mit unserem Service? Bitte unterstützen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern und nehmen Sie sich 2 Minuten Zeit für ein Feedback.“

http://web.feedback.sandsiv.com/36659036eb77099b3224d43bf84fd6301c2

Das ist der blanke Hohn. Denn auf mein Anliegen, dass mir die 25 Franken zurückerstattet werden, für deren Erhebung es keine stichhaltigen Gründe gibt, wurde in keiner Weise eingegangen.

Auch hier muss man vermuten, dass zusätzliche Gewinne erwirtschaftet werden sollen, da der Wert der bereits gebrauchten Geräte in den meisten Fällen deutlich geringer ausfallen dürfte. Cablecom-User seien also gewarnt.

Es dürfte nicht erstaunen, dass es sich bei der Muttergesellschaft der UPC Cablecom mit Liberty Global um eine amerikanische Gesellschaft handelt, bei der Profitmaximierung wohl das einzige Ziel ist.

Übrigens gehört zu Liberty Global 2011 auch Unitymedia und KabelBW. Die Geschäftsbedingungen in Deutschland zeigen eine ähnliche Machart. Allerdings werden die Kosten wesentlich detaillierter erfasst. Man muss vermuten, dass eine Pauschale von 500 Franken wie in der Schweiz, dies wären 400 Euro in Deutschland vor deutschen Gerichten keinen Bestand hätten. In der deutschen Liste sind Schadensersatz für einzelne Geräte nicht pauschal sondern pro Stück aufgeführt. Auch wenn es sich hier um Preise handelt, die den Einkaufspreis von Unitymedia weit übersteigen dürften, so ist doch auffällig, dass alle Preise für die Rückerstattung deutlich unter 400 Euro liegen.

Wer die Absicht hat, bei Unitymedia oder Cablecom Kunde zu werden, dem ist sehr zu empfehlen, vorher das Kleingedruckte zu lesen. Wie ich gelesen habe, muss man bei Unitymedia nach dem gleichen Modell, E-Rechnung nicht bezahlt, 15 Euro berappen.

Ich werde mir überlegen Cablecom zu kündigen, da ich ein so unseriöses Geschäftsmodell eigentlich nicht unterstützen möchte.

Es wäre gut, wenn ähnlich wie die Telefonnetze, auch die Kabelnetze für den Wettbewerb freigegeben würden, um das Monopol auf die Kabelnetze zu brechen.

Allgemeine Geschätsbedingungen Cablecom:

http://www.upc-cablecom.ch/content/dam/www-upc-cablecom-ch/footer/de/doc/agb-de.pdf

http://www.upc-cablecom.ch/content/dam/www-upc-cablecom-ch/footer/de/doc/teilnahmebedingungen_ebill-de.pdf

Nichts ist kostenlos, Preisliste von Unitymedia, sehr lesenswert!

http://www.unitymedia.de/content/dam/unitymedia-de/sonstiges/doc/Preisliste_Kabelanschluss.pdf

Weitere Webseiten über Unitymedia 

http://www.derwesten.de/staedte/dortmund/buerger-empoert-ueber-unitymedia-id1297396.html

http://www1.wdr.de/fernsehen/ratgeber/markt/sendungen/unitymedia104.html

und Cablecom:

http://www.srf.ch/player/tv/kassensturz/video/chaos-cablecom-das-sind-die-kunden-rechte?id=cf75715b-6c08-4e95-aff5-675fa609eca4

http://www.srf.ch/player/tv/kassensturz/video/cablecom-veraergert-kunden?id=220c9f12-b952-44ee-aba1-483e24ea3536

http://www.srf.ch/konsum/themen/multimedia/cablecom-aerger-neue-horizon-box-enttaeuscht-kunden

http://www.srf.ch/player/tv/kassensturz/video/cablecom-konfrontation?id=775207fa-8bdb-440c-89d4-80227e448073

http://www.srf.ch/player/video?id=6a409aa4-795f-4972-bb63-b6b338f0dada

Rezension Oliver Janich, „Die vereinigten Staaten von Europa“, Finanzbuchverlag München 2014

In Bezug auf das Projekt der vereinigten Staaten von Europa bin ich skeptisch. Deshalb hat es meine Neugierde geweckt, was wohl Oliver Janich schreiben würde.  Leider muss ich sagen, dass mich dieses Buch mehr als enttäuscht hat. Wenn zwar tatsächlich auch ich eine verdeckte ideologische Nähe des Nationalsozialismus zu der Europaideologie der im Parlament vertretenen Parteien sehe (ausführliche Begründung siehe hier: (http://www.weltundzeit.de/?p=164), die mittelbar die nationalen Eigenheiten als zu überwindenden Stolpersteine auf dem Weg hin zur europäischen Einheit sehen, so halte ich es doch für vollkommenen, durch nichts zu belegenden Unsinn, eine direkte Verknüpfung zu behaupten.

Janich legt durch seine Recherchen nahe, dass die Nazis nach dem Zusammenbruch des Regimes weitergewirkt hätten, um das Projekt der europäischen Einigung zu verfolgen. Jeder der mit einigermassen wachen Augen durch die Welt läuft, müsste nämlich erkennen, dass die Ideologie der Nazis nun wirklich gar nichts mit den Ideologien der Eurokraten zu tun hat.

Weiterhin behauptet er, dass die europäische Einigung das Vehikel sei um eine Weltregierung zu errichten.

Janich wehrt sich dagegen, dass er ein Verschwörungstheoretiker sei, mit dem Argument, alle seine Behauptungen seien durch mehr oder weniger seriöse Quellen belegt. Tatsächlich vermittelt der umfangreiche Fussnotenapparat  den Eindruck sauberer Recherchen.

Das Problem ist nur, dass viele Zitate, die in eine Richtung weisen, kein Beweis dafür sind, dass tatsächlich ein innerer Zusammenhang zwischen bestimmten Ideen und Fakten besteht. Nur weil  viele Politiker in irgendeiner losen Form eine Verbindung zu Freimaurern haben, heisst es noch lange nicht, dass sie nach einem Drehbuch der Freimaurer arbeiten.  Selbst Janich gibt ja zu, dass es sich bei den Bilderbergertreffen wohl eher nur um informelle Instrumente von Machtgestaltung und nicht um tatsächliche Instrumente der Machtgestaltung handelt. Es werden vermutlich Ideen ausgetauscht, die auch im ein oder anderen Fall politische Konsequenzen haben können.

Dr. Volker Gallandi kritisiert ausserdem, dass ein für die Argumentation des Buches zentrales Zitat von David Rockefeller in der zitierten Quelle gar nicht auffindbar ist.

http://www.pt-magazin.de/wirtschaft/finanzen/artikel/zwei-varianten-makrooekonomie-201416185

Janich bleibt die Antwort schuldig, was die Motive jener inneren Machtzirkel sein sollen, die angeblich eine Weltherrschaft anstreben.  Im Regelfall dürften auch die mächtigsten und reichsten Menschen dieser Welt immer auch Partikularinteressen haben, die darin bestehen, dass sie ihre Macht und ihren Reichtum bewahren und gegebenenfalls auch vermehren möchten. Darin sind sie aber in vielen Fällen zwangläufig Konkurrenten untereinander. Wenn man nicht an Esoterik und Okkultismus glaubt, dann fehlt eben das Motiv für einen inneren geheimen Machtzirkel, der die Weltherrschaft anstrebt.

Und da bin ich an dem Punkt zu hinterfragen, welche Ideen Oliver Janich sonst noch vertritt. Erst nach dem Kauf des Buches habe ich bemerkt, dass Oliver Janich Gründungsmitglied der sogenannten „Partei der Vernunft“ ist. Auch wenn sich die Partei so nennt heisst dies nicht, die Vertreter dieser Partei auch mit besonderer Vernunft gesegnet seien.

Sie gehen von der Auffassung aus, dass der Staat weitestgehendst unnötig ist.  Wenn man diese Auffassung als eine extreme Spielform des Liberalismus vielleicht noch vertreten kann, so zeigt die Behauptung, der menschengemachte Klimawandel, sei eine verschwörerische Erfindung einzelner Gruppen einen Bewusstseinszustand den man als mittelalterlich bezeichnen könnte.

Was meiner Ansicht nach die Parteigänger der Vernunft auszeichnet, ist die panische Angst, irgendjemand könne ihnen irgendetwas wegnehmen. Deshalb wird jegliche Art von kollektiven sozialen Beziehungen auf Verschwörungen zurückgeführt. Dies ist der eigentlich ideologische Hintergrund dieses Buches.

Wer so etwas behauptet, hat einfach ein Bildungsdefizit. Beim nächsten Mal bevor ich ein Buch kaufe, werfe ich erst einmal „Google“ über den Autor an.

Wer seriös etwas neues erfahren will, dem empfehle ich das Buch nicht. Ausser einigen zusammengesammelten Zitaten ohne nachgewiesenen Zusammenhang wird nicht viel geboten. Aber möglicherweise sind die Freimaurer, über die man naturgemäss nichts genaues weis, ein vorzüglicher Ansatzpunkt für Verschwörungstheorien. Und solche dürften sich in gewissen Kreisen gut verkaufen.

Wenn Sie das Buch trotzdem bestellen wollen und gleichzeitig meinen Blog unterstützen wollen, dann bestellen Sie über diesen Link:
Oliver Janich, Die Vereinigten Staaten von Europa

Ist Sammydress seriös?

Im August 2013 habe ich für meine Freundin ein Kleid bei dem Online Shop Sammydress geordert und unmittelbar danach per Paypal gezahlt. Die günstigste Versandoption lässt erwarten, dass die bestellten Kleider nach etwa vier Wochen geliefert werden sollten.

Nach knapp vier Monaten habe ich bei Sammydress nachgefragt, was mit meiner Lieferung sei. Bis heute wurde auf meine Email nicht geantwortet.

Möglicherweise versendet Sammydress hin- und wieder wirklich Kleider, um entsprechend positive Feedbacks zu erhalten. Es könnte aber auch sein, dass es sich bei den positiven Feedbacks ebenfalls um Fakes handelt.

Einige Quellen weisen darauf hin, dass es sich um einen reinen Fakeshop handelt. Darauf weist nicht nur die Domainregistrierung hin http://www.gutefrage.net/frage/asiatischer-online-shop-sammydresscom, sondern auch die Zahlungsmodalitäten.

http://answers.yahoo.com/question/index?qid=20110831135442AAe7rA4

http://www.sammydress.com

Meine Frau bestellt seither nur noch Kleidungsstücke bei Ebay. Dort kann man häufig genau die identischen Produkte wie bei Sammydress finden. Allerdings funktionierte bei unzähligen Bestellungen fast alles immer reibungslos. Und wenn nicht hat man immer noch die Möglichkeit bei Ebay zu reklamieren, was wir auch schon einmal mit blitzschnellem Erfolg wahrgenommen haben.

Wenn Ihnen mein Beitrag geholfen hat und Sie meinen Blog unterstützen wollen, dann clicken Sie hier auf diesen Link, um bei Ebay zu bestellen

Update vom 4.1.2013

Meine Freundin gibt nicht auf, sie möchte immer noch das Kleid haben. Sie hat nun Sammydress über den Onlinechat „pre-sales“ kontaktiert. Zunächst wurde erklärt, man sei nur für den Verkaufsprozess zuständig, sie solle sich an „after-sales“ wenden.  Sie entgegnete, dass sie das bereits getan habe und keine Antwort erhalten hätte. Schliesslich gab die Gegenseite nach und fragte nach der Bestellnummer. Meiner Freundin wurde der Tracking-Code mitgeteilt, dieser lieferte aber bei der deutschen Post keinen Treffer. Meine Freundin teilte dies im Online-Chat mit. Nun erklärte man sich bereit, das Geld zurückzuerstatten oder die Ware erneut zu versenden.  Nachdem wir uns für den erneuten Versand entschieden haben, sind wir gespannt, ob wir die Ware doch noch erhalten. Sobald sich weitere Entwicklungen ergeben, werde ich dies hier an dieser Stelle mitteilen.

Update vom 27.1.2014

Bis heute habe ich weder die Ware erhalten, noch irgendeine Kostenrückerstattung. Daher muss ich meine Warnung aufrecht erhalten, bei Sammydress zu bestellen. Verdächtig ist auch, dass keine Zahlungen per Kreditkarte möglich sind. Ausserdem fehlt die Anschrift von Sammydress im Impressum.

Update vom 19.2.2014

Nun ist eine Rückzahlung von Sammydress eingetroffen. Allerdings nur über den Warenwert selbst und nicht über die bezahlten Versandkosten. Damit bleiben Zweifel an der Seriosität von Sammydress bestehen. Eine Versicherung macht nur Sinn, wenn der ganze Schaden bezahlt wird.

Hier meine Kommunikation mit Sammydress:

Adminstrator(eda) At :01/01/2014 08:39:20 PM
Dear Costumer ,

Thanks for your message.

Please don’t worry, let’s confirm your shipping address first:

detail address: xxx
city: xxx
states:
zip: xxx
country: Germany

Regards,

Eda
Kunde At :01/04/2014 06:05:09 AM
yes thats the complete address
Kunde At :01/04/2014 06:07:17 AM
i just want to let you know that we didnt receive the product that we order before last 09/29/2013 16:19:00 PM even some notices or a msg or a call we didnt receive yet that it was already in my country its so disappointed that its 2014 already but we didnt receive anything .hope you can fix the issue.I will be glad to hear from you!yet its not so expensive product that i was purchasing before but still its meaningful to me .Just i dont like were just waiting like an idiot.
Adminstrator(eda) At :01/05/2014 08:04:23 PM
We are so sorry to hear about that, we would appreciate it if you can go to your local post office to check if it has arrived.
Kunde At :01/09/2014 08:44:23 AM
hi i am here again as usual i just want to complain that the product that i purchased still not arrived i was currently calling to the deutsch post in germany but according to them that the tracking number that you give it doesnt exist ,oh please its 2014 already still i dint receive!!!!i was ordering it last year 09/29/2013 16:19:00 PM oh i was patiently waiting for it but i think its so much waiting with nothing if you cannot send it please refund it!
Adminstrator(eda) At :01/10/2014 08:50:21 PM
We are so sorry to hear about that ,how about we refund you 8.93 USD ? shipping fee won’t be refunded ,but if you can get the package later, you should give the refund back to us, if you accept that, I will apply for an RMA for you.
Kunde At :01/11/2014 12:04:27 PM
Hello, if i was paying 14.63 Commodity price : 8.93 + Delivery costs: 4.52 + Insurance: 1.18. So if the shippment didnt work, for what is then the insurance? either i want to have the product or i want to have the money back. its your decision what you will make.
and of course: i would pay the money back, if i would get the product.
Adminstrator(eda) At :01/14/2014 01:02:06 AM
The shipping fee has been charged by transport company, we will ask compensation from them , they won’t refund us the shipping fee either , so shipping fee won’t be refunded in anyway,that is the policy, we will refund you no more than 8.93 USD , in addtion, if you can get the package later, you should give the refund back to us.

Regards
Kunde At :01/25/2014 11:46:11 AM
thank you please refund 8.93
with best regards
Kunde
Kunde At :01/27/2014 11:07:22 AM
whats happening with the refund now. i didnt get anything still waiting for nothing. please answer

 

 

Spiegel Leser wissen mehr!

spiegeldigital

Eigentlich lese ich den Spiegel nicht mehr regelmässig. Die Berichterstattung ist mir zu tendenziös. Aber jetzt im Falle des mutmasslich von der amerikanischen Botschaft aus abgehörten Merkelhandys wäre ich schon mal bereit gewesen, eine digitale Ausgabe zu kaufen. Wenn es denn ginge. Gebe ich ein „digitale Ausgabe kaufen“ und klicke dann auf Paypal , so wird mir angezeigt, dass ich die Ausgabe erworben hätte.

„Vielen Dank. Ihre Zahlung ist erfolgreich abgeschlossen.“

Oder es wird ausgegeben: The requested URL /epaper/start/paymentSuccess.html&backurl=https://magazin.spiegel.de/reader/index_SP.html#j=2013&h=44&a=118184358-118184359-118184360 was not found on this server.

Lesen kann ich die Ausgabe jedenfalls nicht. Selbiges geschieht, wenn ich meine Kreditkartendaten eingebe.

Das passiert mit unterschiedlichen Browsern, wie Chromium, Firefox oder Opera unter Kubuntu 13.04.

Früher war es ganz einfach. Bezahlen und den Spiegel dann per pdf downloaden, von wo auch immer man wollte.

Verkaufen scheint eben eine Kunst zu sein. Kein Wunder, wenn die Auflagenzahlen beim Spiegel sinken.