Der Zensur entgehen. Alternativen zu Facebook und Disqus

Bei Facebook bestimmt eine ehemalige Stasimitarbeiterin was gesagt werden darf und was nicht. Bei der Bildzeitung, die die Funktion eines Regierungsorgans hat und die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin uneingeschränkt unterstützt darf der Leser schon lange nicht mehr seine Meinung sagen.

Und auch bei der Tageszeitung die Welt hat man kurz vor den Landtagswahlen wohl erkannt, dass es kontraproduktiv ist, wenn die stillschweigende Unterstützung der Kanzlerin durch tendenziöse Artikel weniger wirksam ist, wenn viele Kommentatoren regelmässig die gegenteilige Meinung der Autoren vertreten. Deshalb heisst es dort seit Neuem:

Im Sinne unseres Qualitätsanspruchs haben wir uns entschieden, die Kommentarfunktion vorübergehend einzuschränken. Für ausgewählte Artikel wird die Redaktion die Kommentarfunktion tagsüber öffnen.

Auch bei Regionalzeitungen wie z. B. der „Badischen Zeitung“, kann man schon lange nicht mehr frei seine Meinung sagen. Kommentatoren, die die Regierungslinie der Kanzlerin kritisieren findet man dort kaum noch. Man sperrt sie einfach.

Bei Zeitungen kann man der Zensur vollständig entgehen, wenn man sich bei Firefox oder Google Chrome das Plugin „OpenComment“ installiert. Damit kann jede beliebige Internetseite ohne Zensur kommentiert werden.

Auch für Facebook gibt es inzwischen zahlreiche Alternativen:

Der russische Dienst VK: https://vk.com/

Der neue deutsche Anbieter: Facejunkie: http://www.facejunkie.de/

Weitgehend zensurfrei kann man im Übrigen auch auf der interessanten Nachrichtenseite http://www.epochtimes.de/ über „Disqus“ kommentieren. Disqus ist also nicht gleibedeutend mit Zensur, es hängt vom jeweiligen Anbieter ab, der den Dienst verwendet.

Ein Gedanke zu “Der Zensur entgehen. Alternativen zu Facebook und Disqus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.